2/3 aller Kunden erhalten: Nettodarlehensbetrag 500 €, 3 Monate, Effektiver Jahreszins 14.82%, Fester Sollzins p.a. 13.84%, Monatliche Rate 169.49€, Gesamtbetrag 508.46 €
BAföG - den meisten Menschen ist dieser Begriff geläufig und für viele Studierende und Auszubildende in Deutschland ist es ein wichtiger Faktor. Es bietet ihnen nämlich finanzielle Unterstützung für ihren Bildungsweg und ermöglicht, beziehungsweise erleichtert, damit den Weg zum erfolgreichen Abschluss. Das ganze Thema und die vielen Regelungen und Bedingungen können allerdings für viele überwältigend sein, weswegen wir alles, was Sie über BAföG wissen müssen, in diesem Blogpost zusammengefasst haben: Von den Grundlagen bis zu den Details, haben wir alles abgedeckt, um Sie bestens zu informieren und Ihnen den Weg zur finanziellen Unterstützung zu erleichtern.
Zuerst einmal das Grundlegende: BAföG steht für das “Bundesausbildungsförderungsgesetz”. Es handelt sich dabei um ein Gesetz, welches die staatliche, finanzielle Unterstützung für die Ausbildung von Schülern und Studenten in Deutschland regelt. Welchen Typ von Ausbildung Sie verfolgen, ist dabei zweitrangig: Ganz egal ob Studium (Deutschland und Ausland), Ausbildung oder Praktikum. Ob, und wieviel BAföG Sie erhalten, hängt jedoch von anderen Faktoren ab, wie beispielsweise das Einkommen der Eltern. Wichtig zu nennen ist außerdem, dass 50% vom BAföG als unverzinsliches Darlehen gezahlt werde, sprich 50% müssen zurückgezahlt werden.
Um BAföG zu erhalten, muss ein Antrag gestellt werden, indem Angaben zur persönlichen finanziellen Situation sowie der Ihrer Familie und zu Ihrer Art von Ausbildung gemacht werden. Nach Einreichung, die auch online geschehen kann, wird Ihr Antrag überprüft. Anschließend werden Sie über das Ergebnis, also ob und wieviel BAföG Sie erhalten können, informiert.
Wie oben bereits erwähnt, erhält nicht jeder einfach so BAföG. Die BAföG-Behörde prüft jeden Antrag sorgfältig und entscheidet anhand Ihrer individuellen Situation ob, und wenn ja, wieviel Sie monatlich erhalten. In der Regel müssen jedoch, unter anderem, folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Es gibt jedoch, je nach persönlicher Situation, weitere spezifische Voraussetzungen für BAföG, weshalb nicht pauschal gesagt werden kann, welche Bedingungen für BAföG erfüllt werden müssen. So gibt es beispielsweise auch die Möglichkeit ein elternunabhängiges BAföG zu erhalten, wofür wiederum andere Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Wenn Sie BAföG beantragen möchten, müssen Sie einen formellen BAföG Antrag stellen. Das entsprechende Antragsformular können Sie entweder bei Ihrer zuständigen BAföG-Behörde abholen, online herunterladen, oder den ganzen Antrag elektronisch durchführen. Die elektronische Antragstellung läuft über den Antragsassistenten “BAföG Digital”, der Sie Schritt für Schritt nach allen notwendigen Daten fragen wird, die Sie dann direkt im Tool hochladen können. Anschließend kann der Antrag durch einen einfachen Klick elektronisch übermittelt werden. So können Sie ganz bequem ihr BAföG online beantragen. Alternativ können Sie natürlich auch das Papierformular ausfüllen und bei der BAföG-Behörde einreichen.
Nach Einreichung heißt es dann nur noch abwarten: In der Regel ist die Bearbeitungszeit unter einem Monat, wobei bis zur ersten Auszahlung noch mehr Zeit vergehen kann.
Wieviel Geld Sie mit BAföG monatlich erhalten werden, kann nicht für die Allgemeinheit beantwortet werden. Je nach Ihrer persönlichen Situation, die mit Hilfe Ihres Antrags evaluiert wird, erhalten Sie eine auf Sie abgestimmte monatliche Summe. Im Internet gibt es BAföG Rechner, mit Hilfe derer Sie eine Einschätzung von dem, was Sie bekommen könnten, erhalten.
Es gibt allerdings einen BAföG Höchstsatz, der aktuell bei 934€ liegt, welcher nicht überschritten werden kann.
Teilweise, ja. BAföG ist eine staatliche, finanzielle Unterstützung die zur Hälfte einen gratis Zuschuss und zur anderen Hälfte ein zinsloses Darlehen darstellt. Das bedeutet, dass Sie verpflichtet sind die Hälfte vom BAföG, welches sie im Laufe Ihrer Ausbildung erhalten haben, zurückzuzahlen. Es gibt jedoch auch hier einen Höchstsatz, der maximal zurückgezahlt werden muss, welcher aktuell bei 10.010€ liegt.
Das Ganze gilt allerdings nur für Studierende an Hochschulen, höheren Fachschulen und Akademien. Das sogenannte “Schüler BAföG”, welches Schüler erhalten, wird komplett als Zuschuss gewährt und muss daher nicht zurückgezahlt werden.
Normalerweise beginnt die Rückzahlungsforderung von BAföG 5 Jahre nach dem Ende der Regelstudienzeit, woraufhin Sie dann einen Rückzahlungsbescheid von der BAföG-Behörde erhalten, indem Ihnen die unterschiedlichen Rückzahlungsmöglichkeiten erläutert werden. Falls Ihr Einkommen zu dem Zeitpunkt noch nicht ausreicht, können Sie eine vorübergehende Befreiung beantragen, wodurch Sie die Rückzahlung um 1 Jahr nach hinten verschieben können.
Die BAföG Rückzahlung kann entweder als Einmalzahlung oder als Ratenzahlung getätigt werden, wobei Sie maximal über einen Zeitraum von 20 Jahren andauern darf.
Das BAföG reicht für bedürftige Studierende selten komplett aus, doch wirkliche Alternativen existieren leider nicht. Möglicherweise sind Sie für ein Stipendium berechtigt, das meistens von der individuellen Begabung, ehrenamtlichen Engagement oder von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe abhängt.
BAföG kann also eine große Hilfe für Schüler, Studierende oder Auszubildende darstellen. Es umfasst einen Zuschuss und einen zinsfreien Kredit, der nach Abschluss der Ausbildung anschließend zurückgezahlt werden muss. Wie viel Sie erhalten können, hängt von Ihrer individuellen Lage ab. Ein Antrag kann jedoch leicht elektronisch geschehen, woraufhin Sie erfahren ob, und wieviel BAföG Sie erhalten können.
Emil nutzt sein Fachwissen, um im Finanzsektor etwas zu bewirken. Der Absolvent der Süddänischen Universität (SDU) ist seit 2013 Geschäftsführer bei Intelligent Banker und hilft mehr als 500 000 Nutzern aus aller Welt bei ihren finanziellen Bedürfnissen.