Nettodarlehensbetrag: 10.000 CHF, 12 Monate, max. eff. Jahreszins: 9.8%, Gesamtbetrag: 10.980 CHF.
Smart Homes sind ein relativ neuer Trend, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Sie sind zu einem beliebten Thema geworden, sowohl bei der Renovierung von Häusern als auch bei Gesprächen über die neuesten technischen Errungenschaften. Smart Homes gibt es jedoch schon länger, als Sie vielleicht denken. Die Entwicklung von Smart Homes und Hausautomatisierung geht bis ins Jahr 1905 zurück, als der erste tragbare Staubsauger eingeführt wurde, und setzt sich in der Gegenwart mit der Erfindung verschiedener internetbasierter Smart-Home-Geräte fort. Aber was genau sind solche Smart Homes? Lesen Sie mit!
Der Trend der Smart Homes wird auch als Hausautomatisierung bezeichnet. Intelligente Häuser sind im Grunde Häuser mit einer komfortablen Heimeinrichtung, in der Ihre Geräte und Apparate jederzeit und von überall aus ferngesteuert werden können. Das Einzige, was Sie brauchen, um ein Smart Home zu bedienen, ist ein Smartphone mit Internetanschluss oder ein anderes vernetztes Gerät. Die Geräte und Apparate in Ihrem Smart Home sind über das Internet miteinander verbunden, so dass Sie die Funktionen aus der Ferne steuern können. So können Sie zum Beispiel die Temperatur, die Beleuchtung oder die Sicherheitsanlage aus der Ferne einstellen. Sie können alles mit einem einfachen Tippen auf dem Handybildschirm erledigen, ganz egal wo Sie sich gerade befinden.
Hinter Smart Homes steht das “IoT” (englisch für “Internet of Things”), das auch als Internet der Dinge bekannt ist. Es handelt sich dabei um ein System aus miteinander verbundenen Geräten, Apparaten und Maschinen. IoT-Heimautomatisierung bezieht sich auf die Möglichkeit, Haushaltsgeräte elektronisch zu steuern. Wie bereits erwähnt, kann auf die vernetzten Geräte eines intelligenten Hauses über jede Art von intelligentem Gerät zugegriffen werden. Dabei kann es sich um ein Smartphone, einen Laptop, ein Tablet oder sogar eine Smartwatch handeln. Sie können jedes Gerät steuern, das mit dem Internet verbunden ist, z. B. Ihren Kühlschrank, Ihren Fernseher, Ihre Türschlösser oder Thermostate.
Smart Homes geben ihren Besitzern die Möglichkeit, Zeitpläne zu erstellen, nach denen bestimmte Dinge ablaufen. So können Sie z. B. festlegen, dass das Licht um 8 Uhr morgens eingeschaltet und um 22 Uhr wieder ausgeschaltet wird, oder dass die Türen sonntags um 23 Uhr verschlossen werden, während Sie zum Brunch unterwegs sind. Sie haben unzählige Möglichkeiten, die Geräte in Ihrem Smart Home zu steuern. Ausserdem verfügen die Geräte über selbstlernende Fähigkeiten und können sich mit der Zeit noch besser an Ihren persönlichen Zeitplan anpassen.
Es gibt einige Elemente, die beim Bau eines neuen Smart Homes äusserst wichtig sind:
Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, die Installation der Geräte selbst vorzunehmen, da die Branche der Heimprodukte für jeden, der sich für das Thema interessiert, viel zugänglicher geworden ist. So haben beispielsweise viele Menschen damit begonnen, ihr Zuhause mit Hilfe von DIY-Smart-Home-Hubs wie Blynk und OpenHAB intelligenter zu machen.
Bauunternehmer und Hausbauer sind darin geschult, intelligente Geräte zu installieren und die ordnungsgemässe Funktion zu überwachen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie das geht, können Sie jederzeit einen Fachmann beauftragen.
Die Kosten für die Einrichtung eines Smart Homes variieren und beginnen bei wenigen Hundert Franken und reichen bis zu mehreren Tausend. Es hängt ganz davon ab, wie umfangreich Ihre Hausautomatisierung ist und ob Sie sie selbst vornehmen möchten oder nicht.
Was das Design angeht, so gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, einschliesslich des Designs von Smart-Home-Möbeln, -Geräten und -Einrichtungen. Sie müssen keine Kompromisse beim Stil eingehen, wenn Sie ein Smart Home haben wollen. Und da die Smart-Home-Branche immer weiterwächst, sind verschiedene intelligente Geräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen jetzt leicht und zu günstigen Preisen zu finden. Das Gleiche gilt für andere Arten von intelligenten Geräten, die immer leichter erhältlich sind.
Ein Smart Home mag sehr bequem und komfortabel sein, aber es bringt auch einige Nachteile mit sich. Im Folgenden finden Sie eine Liste mit einigen Vor- und Nachteilen von Smart Homes.
Vorteile
Nachteile
Die Vorteile überwiegen eindeutig gegenüber den Nachteilen. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihr Zuhause intelligenter zu gestalten, sollten Sie zunächst im Internet recherchieren. YouTube-Videos können eine gute Informationsquelle sein. Vergessen Sie auch nicht entsprechende Foren und Blogs, wie diesen hier. Wenn die Finanzen einem Smart Home im Wege stehen, denken Sie daran, dass Sie verschiedene intelligente Geräte nach und nach einführen können und dass Sie viel sparen können, wenn Sie die Dinge selbst in die Hand nehmen. Alternativ können Sie sich auch für eine externe Finanzierung entscheiden, z. B. einen Verbraucherkredit. Ein effizientes Smart Home kann Ihnen helfen, monatlich Geld bei verschiedenen Rechnungen zu sparen, so dass sich die Investition im Laufe der Zeit auszahlt. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Finanzinstitute und Kreditarten, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Emil nutzt sein Fachwissen, um im Finanzsektor etwas zu bewirken. Der Absolvent der Süddänischen Universität (SDU) ist seit 2013 Geschäftsführer bei Intelligent Banker und hilft mehr als 500 000 Nutzern aus aller Welt bei ihren finanziellen Bedürfnissen.