Nettodarlehensbetrag: 1 700 €, 12 Monate, max. eff. Jahreszins: 22.96%, Gesamtbetrag: 1 897.19 €.
Ein Gemeinschaftskonto kann ganz einfach als ein Bankkonto definiert werden, das von zwei oder mehr Personen gemeinsam genutzt wird. Bei diesen Personen handelt es sich in der Regel umPaare, Wohngemeinschaften, Verheiratete oder auch um Verwandte oder Geschäftspartner, die sich gegenseitig vertrauen. Solche Gemeinschaftskonten werden in der Regel zum Bezahlen von Rechnungen, zum Einzahlen von Gehaltsschecks, Ersparnisse für den Urlaub oder für Ausgaben im Haushalt genutzt. Alle Inhaber eines Gemeinschaftskontos haben in gleichem Maße Zugang zu den verfügbaren Mitteln und das bedeutet, dass alle Inhaber des Kontos Bargeld abheben, Schecks ausstellen und Online-Zahlungen vornehmen können. Daher tragen sie auch die gleiche Verantwortung für die Konten (z. B. für anfallende Gebühren oder Kosten).
Es ist wichtig zu wissen, dass für Transaktionen, die über ein gemeinsames Konto getätigt werden, die Unterschrift aller Beteiligten oder nur eines Beteiligten erforderlich sein kann. Dies hängt davon ab, ob es sich um ein “ Und-Konto” oder ein “Oder-Konto” handelt. Steht ein "und" zwischen den Namen, müssen alle Inhaber des Kontos unterschreiben, um über das Geld zu verfügen. Steht ein "oder" zwischen den Namen der Kontoinhaber, muss nur ein Inhaber unterschreiben.
Gemeinschaftskonten funktionieren genauso wie normale Konten. Der einzige Unterschied besteht darin, dass zwei oder mehr Personen Zugriff auf das Konto haben. Ein gemeinsames Bankkonto kann dauerhaft eingerichtet werden. So können Sie zum Beispiel ein Konto für sich und Ihren Partner einrichten, auf den Ihre Gehälter eingezahlt werden. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, bei Bedarf ein vorübergehendes Konto einzurichten. Ein solches Konto ist von Vorteil, wenn Sie und Ihr Partner nur kurzfristig Geld einzahlen möchten.
Gemeinsame Konten umfassen:
Alle auf dem Konto aufgeführten Personen sind berechtigt, alle Produkte zu nutzen, aber sie sind auch gemeinsam für alle anfallenden Gebühren oder Kosten sowie für jegliche Zahlungen verantwortlich.
Nachfolgend haben wir einige Vor- und Nachteile eines Gemeinschaftskonto aufgeführt. So erhalten Sie einen Überblick über die Vorteile eines gemeinsamen Bankkontos, aber auch über die Nachteile, die Sie vor der Eröffnung eines Kontos beachten sollten.
Wenn Sie sich entscheiden, ein gemeinsames Konto mit einem Partner zu eröffnen, ist das Verfahren ähnlich wie bei der Eröffnung eines Einzelkontos. Sie setzen sich zunächst mit Ihrer Bank in Verbindung, um sich über die verfügbaren Optionen zu informieren. In einigen Fällen können Sie Ihr bestehendes Konto um einen oder mehrere Nutzer erweitern. Das hängt von den internen Richtlinien Ihrer Bank ab. Um ein gemeinsames Konto einzurichten, müssen sowohl Sie als auch Ihr Partner Informationen und Ausweis- oder Reisepapiere vorlegen. Sie können ein Gemeinschaftskonto ebenfalls bequem online beantragen. Alle Parteien des Gemeinschaftskontos müssen bei der Eröffnung des Gemeinschaftskonto persönlich anwesend sein, wenn die Bank es verlangt.
Nachdem Sie Ihr Konto eingerichtet haben, können Sie entscheiden, wie Sie es verwalten und überwachen möchten. Sie können auch entscheiden, ob Sie sich für das Online-Banking anmelden möchten, wer von Ihnen (oder beiden) Kontowarnungen erhalten soll und ob Sie gemeinsame oder individuelle Online-Banking-Profile haben möchten.
Welches das beste Gemeinschaftskonto ist, hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie an einem Gemeinschaftskonto interessiert sind, sollten Sie die Vor- und Nachteile durchgehen und sich gut überlegen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. In jeder Beziehung oder Partnerschaft kann die gemeinsame Verwaltung von Geld ein großer Schritt sein und deshalb ist es wichtig, bevor Sie ein gemeinsames Konto eröffnen, sich beide zu vergewissern, dass Sie auf der gleichen Wellenlänge liegen. Damit ein gemeinsames Konto funktioniert, müssen Sie Ihrem Partner vertrauen, gut kommunizieren können und alle Ihre Möglichkeiten kennen. So können Sie das richtige Konto für Sie und Ihren Partner finden.
Emil nutzt sein Fachwissen, um im Finanzsektor etwas zu bewirken. Der Absolvent der Süddänischen Universität (SDU) ist seit 2013 Geschäftsführer bei Intelligent Banker und hilft mehr als 500 000 Nutzern aus aller Welt bei ihren finanziellen Bedürfnissen.